Modell Europa Parlament Deutschland e.V.

M E P
Deutschland e.V.

  • Flashmob 2019
    Tanzen für Europa auf dem Platz des 18. März
  • Hamburg und Peter Tschentscher haben 2023 die Bundesrats-Präsidentaschaft inne
  • Nächste Termine:
    27. Modell Europa Parlament Deutschland (Februar/März 2026)
  • Flashmob 2018
    Das Brandenburger Tor in Luftballons gehüllt
  • Großer Alumni-Auflauf beim 25. Geburtstag im März 2024
  • Alle Jahre wieder
    Zu Gast im Bundesrat bei Direktorin Dr. Rettler
    mit unserem MEP Präsidium 2016
  • Die Schirmherrin
    Bundesratspräsidentin Malu Dreyer 2017
    mit Delegierten aus Leipzig
  • Jugend im Fokus
    Die Forderung: Das Wahlalter ab 16 in der EU
    Erasmus und EU-Jugend-Dialog konkret
  • Im Bundespresseamt stellen sich die Delegationen
    mit einem gespielten Sketch vor
  • 2020/21 auf Zoom MEP -Online in der Coronazeit: Endlich überstanden
  • Das MEP-Plenum
    160 Jugendliche aus 16 Bundesländern
    2014 im Bundesrat
  • Unsere Vereinsvorsitzende Emily Vontz MdB und drei ihrer Vorgänger:innen
    sowie - ganz links - unser MEP Europe Chairman Gottfried Oehl.

Die Ostseeregion im Weltgeschehen – Auf zur Utopie des Friedens (MEP BSR 2022 in Potsdam)

Potsdam – 29.09.2022:

Kommende Woche werden 80 Jugendliche aus 12 Ländern nach Potsdam kommen, um drängende Probleme Europas und speziell der Ostseeregion zu besprechen. Denn es ist eine Veranstaltung des MEP Baltic Sea Region mit Sitz in Kopenhagen. Es ist nach einer längeren Corona-Pause auch das erste richtige MEP BSR nach 2019. Seitdem hat sich die Welt verändert und die Ostseeregion – lange Zeit eher im Abseits – steht zunehmend im Zentrum des Weltgeschehens.  Das brodelnde Meer rund um Bornholm zeigt dieser Tage: wir leben in unsicheren Zeiten. Daher ist es so wichtig, dass sich die Jugendlichen aus dem Raum austauschen, kennenlernen, Vertrauen aufbauen und gemeinsam für eine bessere Zukunft streiten. Denn der Jugendaustausch ist ein Friedensinstrument: Freunde schießen nicht aufeinander.

Aber es geht beim MEP BSR aber auch um die Bekämpfung der Erderwärmung, um Jugendbeteiligung, Internetsicherheit und soziale Gerechtigkeit. Die Jugendlichen werden Resolutionen dazu verfassen, sich mit Experten aus Brandenburg thematisch austauschen und in Fishbowl allgemein mit Politkern zu Europa und der Weltlage diskutieren. Eröffnet wird alles im gastgebenden Helmholtz-Gymnasium vom Staatssekretär Brandenburgs für Europa Herrn Jobt -Hinrich Ubbelohde.  Abschließend dann der Höhepunkt: die Debatte zu den 5 Ausschussthemen im Landtag Brandenburgs. Die Vizepräsidentin Barbara Richstein wird die Jugendlichen dazu im Landtag begrüßen.

Neben den Delegierten und Ausschussvorsitzenden gibt es noch die Präsidenten; Alisia aus Norwegen und Yann aus Potsdam. In einer Grußbotschaft im Vorfeld haben sie den Jugendlichen Mut zugesprochen: „We wholeheartedly encourage you to make the most of this BSR MEP session and engage as much as possible. We believe that you have all fought for this opportunity, and now it´s time to prove why you deserved the position that you were given.“

Und nicht zu vergessen die vielen Helfer:innen  aus dem Helmholtz-Gymnasium, die für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen werden. Ein Ergebnis ihrer Bemühungen ist das Event-Logo; das Schloß Sanssouci in einem europäischen Sternenkranz. Also greifen wir alle nach den Sternen, nach der Utopie des ewigen Friedens, zu dem – so unsere Hoffnung – das MEP einen kleine Mosaikstein beifügen kann. Denn in Potsdam wurde zwar nicht der ewige Frieden verwirklicht, aber einer, der immerhin für 77 Jahre – von 1945 bis 2022 – in unserem Teil der Welt Wirklichkeit geworden ist.

Bei der Benutzung akzeptieren Sie unsere cookies. Mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close