Modell Europa Parlament Deutschland e.V.

M E P
Deutschland e.V.

  • Flashmob 2019
    Tanzen für Europa auf dem Platz des 18. März
  • Hamburg und Peter Tschentscher haben 2023 die Bundesrats-Präsidentaschaft inne
  • Nächste Termine:
    27. Modell Europa Parlament Deutschland (Februar/März 2026)
  • Flashmob 2018
    Das Brandenburger Tor in Luftballons gehüllt
  • Großer Alumni-Auflauf beim 25. Geburtstag im März 2024
  • Alle Jahre wieder
    Zu Gast im Bundesrat bei Direktorin Dr. Rettler
    mit unserem MEP Präsidium 2016
  • Die Schirmherrin
    Bundesratspräsidentin Malu Dreyer 2017
    mit Delegierten aus Leipzig
  • Jugend im Fokus
    Die Forderung: Das Wahlalter ab 16 in der EU
    Erasmus und EU-Jugend-Dialog konkret
  • Im Bundespresseamt stellen sich die Delegationen
    mit einem gespielten Sketch vor
  • 2020/21 auf Zoom MEP -Online in der Coronazeit: Endlich überstanden
  • Das MEP-Plenum
    160 Jugendliche aus 16 Bundesländern
    2014 im Bundesrat
  • Unsere Vereinsvorsitzende Emily Vontz MdB und drei ihrer Vorgänger:innen
    sowie - ganz links - unser MEP Europe Chairman Gottfried Oehl.

Der Bundesrat bleibt leer – vorerst

Plenarsaal Bundesrat verweist

Berlin 11.3.2020: Die Sterne, die sonst so hell über dem MEP leuchten, bleiben dieses Jahr blass.  Leider mußten wir den  Termin für das 21.MEP 22.-27. März 2020 heute absagen. Der Corona-Virus fordert seinen Tribut. Wir hatten lange im MEP-Vorstand hin und her überlegt. Es sprach lange Zeit viel dafür, zunächst abzuwarten. Die Frage war eigentlich nur noch, wer uns die Entscheidung einer Absage abnehmen wird. Die Eltern, die ihre Kinder abmelden, die Lehrer und Schulen, die selbst von Corona betroffen sind und nicht mehr reisen dürfen, oder eine der Bundesbehörden, die mit uns beim MEP kooperieren. Als vergangene Woche das Bundesfinanzministerium seine Kantine für Besucher bis auf Weiteres geschlossen hatte war die Entscheidung eigentlich schon gefallen. Die Absage vom Besucherdienst des Bundesrates  gestern war dann für uns der letzte Stein des Anstoßes für die Absage. Zeitgleich kam auch die Absage der ersten MEP-Schule rein.

Die Entscheidung ist richtig, nachvollziehbar und verantwortlich. Es blieb uns kein Spielraum. Die zunehmend angespannte Situation rund um das Corona-Virus macht – unabhängig von der Schließung des Bundesrates – diese Entscheidung unumgänglich. Alle sind von Gesundheitsminister Spahn aufgerufen, sich verantwortlich zu verhalten und alles zu unternehmen, um die Ausbreitung der Epidemie zu verlangsamen. Daran orientieren auch wir uns mit der Absage. 

Wir sind derzeit auf der Suche nach einer Alternative – vielleicht im November oder Dezember. Hoffentlich bricht bis dahin nicht eine neue Coronakrise aus, wie von führenden Virologen befürchtet. Auf jeden Fall bleibt viel Vorbereitungszeit für die Delegierten, um dann vielleicht wirklich an den perfekten Resolutionen zu arbeiten.  

Bei der Benutzung akzeptieren Sie unsere cookies. Mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close