Weimar grüßt Europa
Weimar 1.10.2025:
Am ersten Herbstwochenende trafen sich zwölf Jugendliche in Weimar, um sich auf die bevorstehenden internationalen MEP-Sitzungen vorzubereiten. Nur zwei von ihnen wussten bereits, wohin ihre Reise gehen wird – nach Den Haag. Für die anderen ist der Einsatzort noch offen: Zur Auswahl stehen Plovdiv, Luxemburg, Wien oder Szeged.
Unabhängig davon fanden sich alle schnell in das englischsprachige MEP-Setting ein. Denn genau darum ging es: das „Europasprechen“ auf Englisch zu üben. Grundlage waren drei aktuelle Themen, zu denen die Jugendlichen Resolutionen verfassten: Künstliche Intelligenz, Wehrpflicht und die sogenannte Pink Tax. Themen, die vor wenigen Jahren noch kaum denkbar gewesen wären – ein Zeichen dafür, wie schnell und unübersichtlich unsere Zeit geworden ist.
Das Fazit: Alle Teilnehmenden sind nun bestens vorbereitet und motiviert, sich der Herausforderung eines internationalen MEP zu stellen. Von Weimar geht daher eine klare Botschaft nach Europa: Wir sind bereit – die MEPs können kommen.
Noch etwas Geschichte: Das Seminar in Weimar fang genau zum 100. Jahrestag zweier historischer Ereignisse statt: Dem Vertrag von Locarno sowie dem Heidelberger SPD-Parteitag, auf dem erstmals in Deutschland die Forderung nach den Vereinigten Staaten von Europa aufgenommen wurde.
Der Vertrag von Locarno war zwar noch keine europäische Integration im eigentlichen Sinne, markierte aber einen wichtigen Zwischenschritt dorthin. Er trug dazu bei, das Vertrauen zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern – insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich – wiederherzustellen und die Idee zu verankern, dass Frieden und Sicherheit nur durch gegenseitige Anerkennung, Verträge und internationale Institutionen gesichert werden können. Damit entsprach er in vieler Hinsicht den außenpolitischen Leitlinien des Heidelberger SPD-Programms von 1925, das eine Politik der Verständigung, internationale Zusammenarbeit und eine friedliche Einbindung Deutschlands in ein System kollektiver Sicherheit forderte. Der „Geist von Locarno“ wurde so zu einem frühen Vorläufer der Grundprinzipien, auf denen die europäische Einigung nach 1945 aufbauen konnte.