Modell Europa Parlament Deutschland e.V.

M E P
Deutschland e.V.

  • Flashmob 2019
    Tanzen für Europa auf dem Platz des 18. März
  • Hamburg und Peter Tschentscher haben 2023 die Bundesrats-Präsidentaschaft inne
  • Nächste Termine:
    27. Modell Europa Parlament Deutschland (Februar/März 2026)
  • Flashmob 2018
    Das Brandenburger Tor in Luftballons gehüllt
  • Großer Alumni-Auflauf beim 25. Geburtstag im März 2024
  • Alle Jahre wieder
    Zu Gast im Bundesrat bei Direktorin Dr. Rettler
    mit unserem MEP Präsidium 2016
  • Die Schirmherrin
    Bundesratspräsidentin Malu Dreyer 2017
    mit Delegierten aus Leipzig
  • Jugend im Fokus
    Die Forderung: Das Wahlalter ab 16 in der EU
    Erasmus und EU-Jugend-Dialog konkret
  • Im Bundespresseamt stellen sich die Delegationen
    mit einem gespielten Sketch vor
  • 2020/21 auf Zoom MEP -Online in der Coronazeit: Endlich überstanden
  • Das MEP-Plenum
    160 Jugendliche aus 16 Bundesländern
    2014 im Bundesrat
  • Unsere Vereinsvorsitzende Emily Vontz MdB und drei ihrer Vorgänger:innen
    sowie - ganz links - unser MEP Europe Chairman Gottfried Oehl.

Kopenhagen gibt den Startschuss für die Nach-Corona- MEPs – und die Zukunft Europas

Kopenhagen 08.10.2021:

Zusammen als deutsche Delegation durften wir, Philipp Beeck, Kiara Link, Josef Pribbernow, Emile Scherner und Matilda Simon, an dem Jugendseminar für die europäische Zukunft teilnehmen – parallel zu der derzeit europaweit laufenden Conference on the Future of Europe. Das Seminar ist in den groben Strukturen an das Prinzip des Modell Europa Parlaments angelehnt, so gab es vier Ausschüsse (Education, Values and Law, Climate Change und Digitalization), in denen die jeweiligen Themen diskutiert wurden. Zusammen wurden in den Ausschüssen insgesamt 3-5 Probleme und Lösungen festgelegt, präsentiert und in einer kleinen Debatte diskutiert. Zum ersten Mal seit der Corona Pandemie konnte ein internationales MEP wieder in Präsenz stattfinden.

Die deutsche Delegation setzte sich aus SchülerInnen aus ganz Deutschland (Koblenz, Hamburg, Bonn und Schwerin) zusammen. Sonst waren hauptsächlich Delegationen aus Skandinavien vertreten, so kamen die Delegierten aus Estland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Litauen aber auch Belgien. Die Form des Zukunft Seminars hat uns alle sehr beeindruckt. Beschreibend dafür war vor allem die familiäre Atmosphäre in den Ausschüssen. So entstanden konstruktive, sehr zielgerichtete Diskussionen über die Problemfragen und auch die verschiedenen Standpunkte der Delegierten wurden in Kompromissen gebündelt. Die Ausschusssitzungen fanden im Reyensteen Gymnasium, mitten im schönen Kopenhagen statt, und die Debatte durften wir sogar im Europahaus bestreiten.

Neben dem Programm im Rahmen des Seminars wurde uns Delegierten auch die Stadt Kopenhagen gezeigt. So führte uns die dänische Delegation durch ihre Heimatstadt und versorgt uns mit Insidern. Zusammen wurde ebenfalls eine schöne, aber windige Bootsfahrt und eine kleine Stadtrallye gemacht. Generell war ein großer Zusammenhalt unter allen Delegierten zu bemerken. Auch außerhalb der offiziellen gemeinsamen Arbeit fand ein stetiger Austausch statt der auch nach der Abreise weiterhin aufrecht gehalten wird. Die Gemeinsamkeiten der europäischen Jugend waren  jederzeit größer als die Unterschiede. Alle Delegierten waren davon überzeugt Europa, dass die Jugend Europa mitgestalten muss. Wir als deutsche Delegation wollten uns hiermit nochmal bei der Organisation bedanken die es möglich gemacht hat uns diese schönen Tage zu ermöglichen! 

 

Bei der Benutzung akzeptieren Sie unsere cookies. Mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close